Seite 2 von 2

Verfasst: Sonntag 22. November 2009, 19:44
von Axel
Cathy hat geschrieben:... Ach ja Mittwoch (ausser Abends) und Donnerstag bin ich bis jetzt frei, Freitag nur Abends. Würde es dir an einem der Tage gehen?
[s]Fraitag bis Sonntag[/s]

Mittwoch und Donnerstag außer am Abend klingt gut. *notier* Bin meistens dann eh auch im MSN und anschreibbar und flexibel bzw. spontan. :wink:

Mittelberg Fundort der Himmelsscheibe von Nebra

Verfasst: Montag 23. November 2009, 21:37
von Axel
Der Mittelberg ... im Vordergrund der Fundort der Himmelsscheibe zu Nebra und im Hintergrund der Aussichtsturm (30 m Höhe), welcher die Nadel einer Sonnenuhr darstellen soll.

Bild
Weitere Infos: https://www.himmelsscheibe-erleben.de/der_mittelberg

Verfasst: Montag 23. November 2009, 22:42
von Cathy
Okay mal gucken wann ich im MSN reinschaue. Mittwoch- oder Donnerstag nachmittag. Wahrscheinlich eher Mittwoch

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:49
von Axel
Bei einem langen Spaziergang über Lodersleben-Leimbach, am Ende von Leimbach eingefangen. Eine alte Tankstelle. Der Weg führt über einen längeren Feldweg zu den Querfurter Fichten; mitten durch große Felder. (diesmal durch eine Eiswüste, mit ca. bis zu 1 m hohen Schneewehen)

Erinnerte mich ein bissel an die Südstaaten. Sogar mit "Busc(h)" davor. :lol:

Bild

Lautersburg

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 22:01
von Axel
Nahe dem Querfurter Orsteil Lodersleben, inmitten des Ziegelroader Forstes gelegen, die Ruine (besser gesagt Wüstung) Lautersburg.
Diese Burg gab es in der Tat im frühen Mittelalter. Heute findet man nur noch die Lautersburg-Teiche und mit etwas Ortskenntnis, die Lautersburg (einge wenige Grundmauern bzw. ohne Kenntnisse: Nix).

Back to topic: Ein Panoramabild der Teiche

Bild
Back to Off Topic *g*

Diesen Ort bzw. die Burgreste findet man in etwa an dieser Stelle.

Bild
Unweit davon befindet sich zur Orientierung, die "Jugendwaldschule".

Bild
Wer dieses Gebiet erkunden möchte, kann dies wundbar erradeln. (von Hermannseck, Lodersleben, Leimbach, Ziegelroda, Landgrafroda, Querfurt) Wer der Forstwirtschaft dient und eine Sondergenehmigung hat, natürlich per Traktor und Dienstwagen. :wink: :wink:

Verfasst: Montag 6. September 2010, 11:51
von Cathy
Aus drei Bildern zusammengesetzt.. der Rhonegletscher

Vergleichte mit dem Link, sieht man sehr gut den Rückgang des Gletschers in nur 2 Jahren (Denn damals kam er bis zur Kante wo jetzt der kleine Gletschersee zu sehen ist). Irgendwann wird die Rhone kein Wasser mehr haben. :cry:

Verfasst: Montag 6. September 2010, 12:37
von Axel
Danke für die Bilder und die dazugehörigen Informationen. Ist immer besser, dies aus erster Hand zu erfahren, um sich ein besseres Bild über den Klimawandel zu machen. :wink:

In meinem Bundesland habe ich eine eher umgekehrte Beobachtung gemacht. In einigen Auenlandschaften steigt der Grundwasserspiegel rasant an. Ackerflächen können nicht mehr bewirtschaftet werden und bei geringen Niederschlägen, läuft die "Wanne" regelrecht über.
Meiner Meinung nach sind es nicht immer zwangsläufig immense Eingriffe in der Natur, wie z.B. Flußbegradigungen.

Mal schauen wie die Zukunft unsere Landschaften verändern wird?! :cry: